Kyo FS-600: 2ter Papierschacht

Jan-Benedict Glaw jbglaw at lug-owl.de
Sun Sep 17 23:31:00 CEST 2000


On Fri, Sep 15, 2000 at 08:47:03AM +0200, Alain Schroeder wrote:
> On Thu, Sep 14, 2000 at 07:12:14PM +0200, Jan-Benedict Glaw wrote:
> > Hallo .*!
> > 
> > Hat jemand eine gute Idee, wie ich einen 2ten Papierschacht in einem
> > Kyocera FS-600 ansprechen kann? Mit einer gutbevölkerten /etc/printcap
> > hab' ich kein Problem, und welcher printer daemon läuft, ist mir
> > ebenso egal, wie das filter packet... Nur würde ich gerne beide
> > Schächte nutzen...
> > 
> Afaik kannst du das entweder mit StarOffice (natürlich nicht  mit jedem

Ich will einen allgemeinen Ansatz, nichts Programm-spezifisches.

> PS: Wo ich gerade meine Signatur sehe, hat jemand Tintenstrahldrucker
>     mit CUPS zum laufen gebracht?

CUPS IST FÜR POSTSCRIPTDRUCKER! Wenn man Tintenstrahler damit betreiben
will, dann läuft das darauf hinaus, daß gs zwischen das .ps, welches
CUPS handled und den Drucker als Filter klemmt. Dann kann ich auch 
bei magicfilter bleiben -- da hab' ich zudem den Vorteil, daß die mit
mehreren Formaten, und nicht nur mit .ps, umgehen können.

MfG, JBG

-- 
Fehler eingestehen, Größe zeigen: Nehmt die Rechtschreibreform zurück!!!
/* Jan-Benedict Glaw <jbglaw at lug-owl.de> -- +49-177-5601720 */
keyID=0x8399E1BB fingerprint=250D 3BCF 7127 0D8C A444 A961 1DBD 5E75 8399 E1BB
     "insmod vi.o and there we go..." (Alexander Viro on linux-kernel)
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: not available
Type: application/pgp-signature
Size: 240 bytes
Desc: not available
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20000917/12e45bd5/attachment.sig>


More information about the Linux mailing list