Mosix und PovRay

Jan-Benedict Glaw jbglaw at lug-owl.de
Sun May 14 13:12:26 CEST 2000


On Sun, May 14, 2000 at 07:44:05AM +0200, Florian Lohoff wrote:
> On Sat, May 13, 2000 at 07:57:33PM +0200, Jens Sülwald wrote:
> > Nun möchte ich mit povray ein paar bilderchen rendern und dafür wäre
> > es am besten, wenn povray 2 Prozesse startet, damit einer mit mosix
> > auf den anderen Rechner verlagert werden kann.
> > 
> > Hat jemand eine Idee, wie ich povray dazu bekomme ?
> 
> Du wirst einen scheduler um povray herum stricken muessen der
> immer 2 prozesse am rennen haelt der jeder einen Frame berechnet - Ist
> aber im prinzip quark - Fuer 2 Rechner nimmt man pvmpov

Bei povray hat man da noch die Wahl... Aber geade Mosix ist eine tolle
Sache. Bei Programmen, die nicht so super-viel I/O machen (ich
denke da z.B. an rc5, setiathome, mp3-Encoder, ...) ist Mosix bei
einer halbwegs übersichtlichen Anzahl von Rechnern (<200) im Sinne
des schnellen Setup *die* Wahl. Motto: "fork'n'forget". Ach ja, noch
eine Anmkerung: Mosix ist ziemlich doof, wenn die einzelnen Jpbs relativ
schnell fertig sind (<20sec). Aber wenn es Sachen sind, die wissentlich
länger brauchen (Liste siehe oben;) dann ist das genial...

MfG, JBG

-- 
Fehler eingestehen, Größe zeigen: Nehmt die Rechtschreibreform zurück!!!
/* Jan-Benedict Glaw <jbglaw at lug-owl.de> -- +49-177-5601720 */
keyID=0x8399E1BB fingerprint=250D 3BCF 7127 0D8C A444 A961 1DBD 5E75 8399 E1BB
	...und aus aktuellem Anlaß:	ILOVEYOU, Linux!
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: not available
Type: application/pgp-signature
Size: 240 bytes
Desc: not available
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20000514/600ee6f6/attachment.sig>


More information about the Linux mailing list