StarOffice, NFS und SuSE

Andre Landwehr andre.landwehr at gmx.net
Wed May 10 22:13:34 CEST 2000


On Wed, May 10, 2000 at 10:01:27PM +0200, A Linux User Group Nachrichten wrote:
> Hallo Leute,
> hat jemand einen Vorschlag, wie ich mein StarOffice im Netzwerk zu
> Verfuegung stellen kann?
die ganz normale Staroffice Netzwerkinstallation sollte es hier
eigentlich tun, ich glaube /n war der Parameter für das
Setupprogramm.

> Wir haben SOffice lokal auf jeder Workstation installiert, aber die
> einzelnen User koennen keine Workstation Installation aus ihrem
> Homeverzeichnis heraus starten, denn sobald diese ausgefuehrt wird, haengt
> sich die Installationsroutine bei der Erkennung der Javaumgebung auf.Wenn
> man StarOffice laut dem auf der SuSE Homepage angegebenen Weg installiert, 
> funktioniert das ganze nur so lange, wie man die erstellten Daten im
> /tmp/*username* Verzeichnis belaesst. Sobald man die Daten in ein eigenes
> Homeverzeichnis verschiebt, funktioniert das ganze nicht mehr!   Weiss 
> jemand eine Loesung?

also mal langsam. Was genau versucht ihr
a) Eine lokale Installation auf jeder Workstation, komplett im
Homeverzeichnis des entsprechenden Users, die ganzen 140 MB oder
b) Ein zentrales Staroffice auf dem Server für das ganze Netz,
mit den 5 MB oder so userabhängigen Daten auf den einzelnen
Workstations 

Szenario a) hab ich noch nie ausprobiert, ich würde aber auch
hier empfehlen, eine Netzwerkinstallation auf jeder Workstation
auszuführen (so wie es in Fall b nur einmalig auf dem Server
gemacht würde) und dann die oben genannten 5 MB userabhängige
Installation eben pro User einmal auszuführen, das funktioniert
auf jeden Fall und ist die sauberere Lösung was die Verteilung
der Dateien angeht. 

Im Übrigen würde ich mich lieber auf die dem Staroffice
beiligende Doku verlassen denn auf die von Susi...

Andre

-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: not available
Type: application/pgp-signature
Size: 232 bytes
Desc: not available
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20000510/3ee6d395/attachment.sig>


More information about the Linux mailing list