Linux-Gateway

Frank Baurichter frank.baurichter at t-online.de
Wed Mar 8 08:04:35 CET 2000


Heiko Kattenstroth schrieb:

> Hallo Leute!
>
> Ich lese schon seit ein paar Monaten nur passiv auf der Liste mit. Ich hatte
> bis jetzt aber noch keine konkreten Fragen, da ich keine Zeit hatte, bzw.
> auch keinen Anlass hatte mich näher mit Linux zu beschäftigen. Mir fehlte
> ein wenig an Motivation. Das hat sich ein wenig geändert
> Ich spiele mit dem Gedanken das Netzwerk bei mir Hause ( 10Mbit, Bnc ) um
> einen Linux-Gateway ins Internet zu bereichern. Nun meine Fragen dazu:
> Kann mir jemand ein wenig Dokumentation ( am besten aus dem Internet )
> nennen, mit der ich so etwas sinnvoll planen kann?
> Der Rechner soll als Gateway ins Internet und als Samba-Server laufen.
> Vielleicht auch noch ein DNS und ein DHCP-Server. Wie sieht es da mit den
> Hardware-Anforderungen aus? Im Moment würde da nur ein weiterer Rechner
> hinterhängen( ich weiss ist ein wenig wenig ;-) ) Aber das ganze soll auch
> vernünftig laufen, wenn ich mit meinen Freunden im Netzwerk zocke. Also wenn
> da etwa 15 Rechner hinterhängen. Das ganze über ein 10mbit Netztwerk bzw.
> über isdn. Ich würde ganz gerne mehrer CallbyCall-Anbieter verwenden. Wie
> kann ich möglichst einfach ein "Telefonbuch" einrichten?
> Wie gehe ich am schnellsten vor und welche Distribution verwende ich am
> besten? Ich würde mich nicht unbedingt mehr als blutigen Anfänger bezeichnen
> und ich möchte nicht unbedningt Suse verwenden, auch wenn es vielleicht das
> Einfachste wäre. Vielleicht kann mir hier jemand was empfehlen?
> So sind vielleicht ein paar viele Fragen auf einmal und es kann auch sein,
> dass ich wichtige Informtionen vergessen habe, aber man möge mir dies
> verzeihen ;-)....
> TIA
>
> Heiko Kattenstroth
>
> -
> Hinweise zur Benutzung dieser (und anderer Mailing-Listen) bitte beachten:
> -> http://lug-owl.de/mailinglist_hints.html <--

Also, 10 MBit für 15 Rechner sind glaube ich nicht sehr effektiv. O.K.
Koax-Kabel ist im augenblick immer noch die billigste Lösung, aber ich würde Dir
empfehlen, direkt die beiden Rechner mit je einer 10/100MBit Karte auszurüsten
(Derzeitiger Marktwert ca. 50,-- incl. MwSt. je Karte). Für das erste Testen
kannst Du die dann ja mit einem Crosslink-Kabel beide direkt verbinden.
Wenn Ihr dann anfangen wollt, im Netz zu spielen, dann kannst Du für die Zeit
einen 10MBit Hub dran hängen, auf den Du mit RJ45 Kabel gehst. So ein Hub kostet
derzeit glaube ich unter 100,--DM. Vorteil für Dich, du hast erstmal
einigermaßen Netz-Speed, damit Du bei Windoofs Anwendungen, die du
Server-Basiert installierst nicht gleich einschläfst. Das wird ja wohl
hauptsächlich der Fall sein. Wenn Deine Kumpels kommen, fahrt ihr das Netz halt
auf 10MBit für die Zeit und könnt alle weiteren je nach bedarf über die weiteren
Hub-Steckplätze oder über Koaxialkabel anschließen.
Wenn Du noch mehr Geld investieren willst, dann besorgst Du dir einen 10/100
MBit Switch und hast bis zu 8 Teilnehmern gar keine Probleme mehr.

Soweit für den Fall, daß Du noch keine Netzwerkkarten hast.
Ansonsten steht bei mir hier ein Rechner, der auch als Internet-Gateway
eingerichtet werden soll. Ich komme nur nicht so recht dazu, da richtig
anzufangen.

Folgendes, was bei mir bisher auch läuft würde ich vorschlagen:
Erstmal Samba
Dann DHCP, sofern es nötig ist. Bei mir ist es nötig, da der Gateway ein
einzelner Rechner ohne eigene Platte und andere Laufwerke sein soll.
Ansonsten halt mich mal auf dem Laufenden, damit ich endlich auch weiter komme.

Gruß

Frank



--
---------------------------------------------------------------------
| Frank Baurichter                                  Antriebstechnik |
| Griepshop 20                                    Steuerungstechnik |
| D-32479 Rothenuffeln                        Prozessvisualisierung |
| Tel: +49(0)5734/5738                                              |
| Fax: +49(0)5734/5619                                              |
---------------------------------------------------------------------



-
Hinweise zur Benutzung dieser (und anderer Mailing-Listen) bitte beachten:
-> http://lug-owl.de/mailinglist_hints.html <--



More information about the Linux mailing list