apache port blockiert
Jan-Benedict Glaw
jbglaw at lug-owl.de
Sun Jul 23 20:57:43 CEST 2000
On Sun, Jul 23, 2000 at 11:15:31AM +0200, Andre Landwehr wrote:
> Hi,
> Ein netstat -a liefert (hoffe mal ich hab alle wichtigen Zeilen
> erwischt):
> ---------
> Proto Recv-Q Send-Q Local Address Foreign Address State
> tcp 304 0 lapdog:www twintower.cn-hq.pr:1060 CLOSE_WAIT
> tcp 1 4180 lapdog:www lapdog:1028 CLOSE
> tcp 0 0 *:www *:* LISTEN
> ---------
> Der Port ist also noch blockiert, und das für _Stunden_. Auf einer
Für Stunden darf der Port nicht blockiert sein, wohl aber für einige
Minuten (...wie lange war das denn noch gleich? Irgendwas < 15min,
glaube ich...). Das ist im Endeffekt ein "Schutzmechanismus", damit
ein anderes Programm, daß nun an Port 80 lauschen soll, nicht versehent-
lich Daten bekommt (verspätete Pakete...), die eigentlich an den
Apache gehen sollten... Das macht für Ports < 1024 vielleicht nicht
so sonderlich viel Sinn, aber für alle 64K Ports ist das schon
sonnvoll, denn sonst könnte es schon mal üble Ergebnisse (vor allem
im UDP-Betrieb) geben, wenn's da richtig losgehe;)
Wie auch immer -- der Port muß wieder freigegeben werden. Wenn er das
nicht wird, dann ist's ein Kernel-Bug. Was läuft den da?
> anderen Kiste klappt das ganze erwartungsgemäß ohne Probleme.
> Beide sind gleich installiert (bis auf servername etc. natürlich)
> und stammen mit all ihren Modulen aus den gleichen deb's.
> Woran kann das liegen?
Hast Du auf der anderen Kiste mal einen neuen Kernel gebaut?
MfG, JBG
--
Fehler eingestehen, Größe zeigen: Nehmt die Rechtschreibreform zurück!!!
/* Jan-Benedict Glaw <jbglaw at lug-owl.de> -- +49-177-5601720 */
keyID=0x8399E1BB fingerprint=250D 3BCF 7127 0D8C A444 A961 1DBD 5E75 8399 E1BB
"insmod vi.o and there we go..." (Alexander Viro on linux-kernel)
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: not available
Type: application/pgp-signature
Size: 240 bytes
Desc: not available
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20000723/2c212b17/attachment.sig>
More information about the Linux
mailing list