=?us-ascii?Q?_Kennw=F6rter?= und Samba

Johannes Vieweg jvg at gmx.net
Thu Jul 13 11:52:52 CEST 2000


On 13-Jul-00 Eckhard Jenz wrote:
> Es gibt unter Win98 leider kein "Verbinden als", er fragt nur noch nach
> dem Kennwort.

Mit dem "Verbinden als" meinte ich, wenn Du dir. auf Netzalufwerk verbinden
gehst.

> Wenn das Windows-Kennwort nun in der Systemsteuerung
> geändert wird, kann sich der User nicht mehr anmelden und hat somit auch
> keinen Netzwerkzugriff 8-(

Mmh, das ist das Problem bei WIN$. 

 
> Man müsste für jeden Share sein Kennwort neu eingeben, man könnte das
> Kennwort auch in der Liste speichern. Ich glaube nicht, dass das gut
> geht.

Naja, da hast Du schon recht. Alelrdings steht das nachher auf dem Server
in der passwd, und da kommt keiner ran außer root.
 
 
> Ändert man nun über die Systemsteuerung die Kennwörter werden das
> Windows-Kennwort und das Samba-Kennwort geändert ( grr...).

Wie gesagt, direkten Account auf der Maschine anlegen, das dürfte sicher
genug sein. 

> Bei der Kennwortänderung auf den Clients kommt jetzt die Fehlermeldung,
> daß das Windows-Netzwerkkennwort falsch ist und das Samba-Kennwort und
> die Netzressourcen bleiben erhalten. Es wird zwar immer noch das
> Windows-Anmeldekennwort ( kann man das abschalten ? ) geändert aber
> damit könnte man leben.

Das Windowskennwort abschalten geht, in dem Du in der Netzwerkumgebung bei
Eigenschaften die Anmeldeart auf Windowsanmeldung umstellst und beim
nächsten Start einfach einen neuen User eingeben, das passwort weglassen
und fertig.

Meiner Meinung ist die Sache mit den dir. Accounts auf dem Server am
besten. Wie gesagt, Passwortänderungen kann danach nur noch root vornehmen.
Allerdings hast Du viel Arbeit beim anlgen der Accounts, dafür ist es dann
im Endeffekt aber auch sicher.

Johannes
----------------------------------------------------
Key-ID: 0xCA9F07CC
Fingerprint: AA05 1213 6AA3 918C F3AB 922D 4A26 1A41 CA9F 07CC
E-Mail: Johannes Vieweg <jvg at gmx.net>
----------------------------------------------------

-
Hinweise zur Benutzung dieser (und anderer Mailing-Listen) bitte beachten:
--> http://lug-owl.de/mailinglist_hints.html <--



More information about the Linux mailing list