I4l baut UDP-Verbindung auf --> keine IP-Adresse vom Provider -- 2. Versuch

Volker Gueth vgueth at uni-bielefeld.de
Thu Feb 17 11:25:37 CET 2000


On Thu, Feb 17, 2000 at 12:13:42AM +0100, Alain Schroeder wrote:
> > >
> > > ich habe seit kurzem Probleme mit der Einwahl zu Addcom mit Linux.
> > > Vielleicht könnt Ihr mir helfen.
> > > System: SuSE 6.3, Kernel 2.2.10 (oder 13?) Einwahl über ISDN- I4L,
> > > AVM-FritzCard (Teledat 150).
> > >
> > >
> > > ISDNLog sagt mir, es baut eine UDP-Verbindung auf, Verbindung kommt
> > > zustande, aber ich bekomme keine IP-Nummer zugewiesen.

Seltsam UDP ist Verbindungslos...

> > > Darauf führe ich das Problem zurück, denn ohne IP-Nummer kann ip-up auch
> > die
> > > routing-tabelle nicht aktualisieren, und alle Pakete gehen ins Nirvana.
> > > Nun dazu meine  Konkreteren Fragen:
> > >
> > > Habe ich irgendwo was verkehrt gemacht? Ganz bestimmt irgendwo, bloß was?
> > >
> > > Braucht UDP/IP keine IP-Adressen?

Doch es braucht sie.

> > > Warum baut i4l eine UDP-Verbindung auf, und wo kann ich das Ändern?

Warscheinlich der Nameserver Filter mal Port 53/UDP raus und schau, ob
es dann aufhört.

> > > In /etc/ppp/ippp_options oder so gibt es Zeilen, mit denen man die Vergabe
> > > von dynamischen IP-Adressen unterdrücken bzw erzwingen kann. Diese habe
> > ich
> > > meiner Meinung nach richtig eingestellt. Diese Datei wird auch beim init
> > > ausgelesen, aber irgendwie hat das keinen Effekt.
> > >
> > > Habt Ihr irgendwelche Vorschläge?
> > >
> Häufigster Fehler im Zusammenhang mit ISDN ist "german 1TR6" anzuwählen.
> Das ist ein altes Protokoll, welches zwar noch vereinzelt eingesetzt 
> wird, aber du solltest das nicht haben. Stattdessen brauchst du
> "EURO/DSS1". Sollte das nicht helfen, poste doch mal ein paar LOG-Auszüge.

Wenn die obige Beschreibung korrekt ist, kann es daran nicht liegen, denn
mit dem falschen D-Kanalprotokoll kriegst Du keine Verbindung. Wenn die
aber wie oben beschrieben richtig aufgebaut wird, sollte das
D-Kanalprotokoll danach keine Rolle spielen.

Die Beschreibung reicht für eine Fehleranalyse nicht aus. Also wieder
die Standardantwort, die schon zig mal über die Liste ging:

Stelle deinen ipppd auf debug (z.B. in der /etc/ppp/ioptions)
Sage deinem syslogd daß er das mitloggen soll (z.B. in /etc/syslog.conf die
Zeile: daemon.*   /var/log/daemon) einfügen.
Starte den ipppd und den syslogd neu, versuche dich einzuwählen und
schreibe den output an die Liste und lass das isdnlog Zeug weg.

cu Volker



More information about the Linux mailing list