TCP-IP Adressierung

Andreas Bredenkötter andreasb at ab.teuto.de
Sun Feb 13 23:43:49 CET 2000


Frank Baurichter wrote:
> 
> Hallo,
> 
> wer kann mir mal nachhilfe in TCP-IP geben?
> 
> Frage: 172.16.1.2 ist die Adresse der Netzwerkkarte in meinem Server.
> Ich gehe bisher davon aus, daß das eine 32-Bit adresse aufbereitet in
> lesbarem Format ist.
> 172.16.1.10 ist die IP-Adresse meines Arbeitsplatzes unter Windows. Wenn
> ich da was anderes einstelle, was nicht mit 172.16.1.?? enthält, kann
> ich wohl nicht mit dem Server kommunizieren.
> Wenn das richtig ist, warum dann?
> 
> Dann ist da die Netmask, welche mein Freund auf 255.255.255.0 
> hat. Was hat die zu besagen?
> ------ schnipp -------

Hi!

Ist eigentlich ganz einfach (wie so vieles wenn man weiß wie es geht...)
Also innerhalb des gesamten IP-Bereichs gibt  es ein paar "private"
Adressbereiche.
Der gesamte 10.x.x.x Bereich, der Nummernkreis in dem Du arbeitest und
192.168.x.x
Diese Bereich werden (sollen nicht) international nicht geroutet und
werden für Netzwerke verwendet, die ggf mit dem Internet kommunizieren
sollen. Da die Bereiche im Inet nicht verwendet werden gibt es dann auch
keine "Austastlücken".
Wenn man dann also sein IP-Kontingent (dazu zähle ich auch Private
Networks) hat und es in einzelne Bereiche unterteilen will/muß zwischen
denen geroutet werden soll. muß man den einzelnen Netzkomponenten klar
machen zu welchem Netz sie gehören und wer ggf ein Nachbar ist. 
Die IP-Adresse kennzeichnet nun den einzelnen Host. Die Subnetzmaske
gibt an wie groß das Netz ist und wo das Adressenkontingent beginnt und
endet.
Von diesem Bereich wiederum kannst Du zwei Adressen (die erste und die
letzte) nicht benutzen. Die erste ist die sog. Netwerkadresse und die
letzte die Broadcastadresse.
Stellt sich die Frage: Wenn ich meine IP und das Subnet habe, wie krieg
ich dann Netzwerk- und Broadcastadresse?
Um diese Adressen zu ermitteln schreibst Du die IP-Adresse deines Hosts
und die Subnetzmaske binär übereinander. Ein logisches AND ergibt dann
die Netzwerkadresse.
Ein logisches OR von inverser Subnetmask und der zuvor ermittelten
Netzadresse ergibt die Broadcastadresse.
Alle Maschinen im Netzwerksegment mit IP-Nummern zwischen Netzwerk- und
Broadcastadresse und gleicher Subnetzmaske gehören dann zu selben
IP-Netz und können direkt miteinander kommunizieren.

Für Dein Netz bedeutet dies:
Netzadresse: 172.16.1.0
Broadcastadr: 172.16.1.255
Anzahl Hosts im Netz: 254 (=256-Netzadr.-Broadcast)
Hostadressen: 172.16.1.1 - 172.16.1.254

So long
Andreas



More information about the Linux mailing list