URI/ULR

Ingo Luetkebohle ingo at blank.pages.de
Sat Dec 9 02:23:08 CET 2000


On Sat, Dec 09, 2000 at 01:42:21AM +0100, Sven Broeckling wrote:
> Wo besteht eigentlich der Unterschied zwischen
> URI und URL? Beide haben doch augenscheinlich
> die gleiche Syntax. Oder irre ich mich da?
> Gibts da ein rfc, in dem die URI definiert
> ist? Im rfc-index hab ich dazu nichts gefunden.

Da steht sowas aber eigentlich. Die relevanten RFC's sind:
	http://rfc.fh-koeln.de/rfc/html_gz/rfc1630.html.gz [URI]
	http://rfc.fh-koeln.de/rfc/html_gz/rfc1738.html.gz [URL]

Die Unterscheidung ist aber nicht wirklich von Belang. URI's sollten
mal etwas allgemeiner sein, da aber zum praktischen Gebrauch immer
URL's noetig sind, URI's also nur als Konzept existieren, hat sich der
Name nicht durchgesetzt und spaetere Dokumente sprechen im Allgemeinen
nur noch von URL.

> Ausserdem ist mir aufgefallen, dass kde/der 
> Konqueror zwei verschiedene Schreibweisen bei
> dem Slash nach dem Protokoll haben. Zum einen
> gibt es http://www.userfriendly.org, zum anderen
> man:/ls oder file:/ mit nur einem Slash. Und 
> mailto:sven at broeckling.de hat ja gar keinen...

Das ist gar kein Unterschied. Dem Doppelslash folgt die Adresse des
Hosts. Klarerweise macht das bei manchen Protokollen (wie
z.B. "file") wenig Sinn. Das dort trotzdem noch ein / steht, erklaert
sich nur aus der Tatsache, das Dateinamen eben auch mit einem solchen
anfangen (unter UNIX).

Andere Dinge, wie z.B. "man" sind gar nicht standardisiert, da macht
jeder was er will.
 
-- 
	Ingo Luetkebohle / ingo at blank.pages.de / 95428014
/
|PraxisXML Open Source contact; Computational Linguistics
|student; Fargonauten.DE sysadmin; Gimp Registry (not-)maintainer;




More information about the Linux mailing list