pop3d

Alexander Reelsen ar at rhwd.net
Mon Aug 14 13:31:08 CEST 2000


Moin

On Mon, Aug 14, 2000 at 10:02:54AM +0200, Andre Landwehr wrote:
> On Sun, Aug 13, 2000 at 11:25:05AM +0200, Florian Lohoff wrote:
> > Alles andere ist extreme bastelei - D.h. z.b. das ganze ueber ein 
> > LDAP directory zu machen - Das bedeuted aber das dein MTA
> > bouncen muss wenn user nicht darin existieren und das dein local
> > delivery program alles unter einer userid abspeichern muss nur in 
> > seperate folder und das dein pop3 daemon auch im LDAP nach
> > dem usernamen sucht ... Alles nicht aus der Tuete zu haben ...
> Gibt es nicht entsprechende Daemons, die mit pam
> zusammenarbeiten, das würde doch afaik alle Probleme auf einen
> Schlag lösen, oder?
Yow. Ich spiele momentan mit pam ldap und pam-nss rum, Funktioniert super.
login auf der console wenn man nicht in der passwd steht, selbes gilt fuer
ftpd und auch cucipop funktioniert. Cucipop hat sowohl pam patches als
auch LDAP patches. Fliegen bei flo auf der source rum. Da liegt auch
mafpop, ein popd der ohne PAM, aber gegen LDAP authentisiert, der braucht
aber liblockfile, und die ist debian spezifisch, wie es scheint.

Dann gaeb es da auch noch qpopper, der PAM kann.. *cough*cough*


MfG/Regards, Alexander

-- 
Alexander Reelsen   http://joker.rhwd.de
ref at linux.com       GnuPG: pub 1024D/F0D7313C  sub 2048g/6AA2EDDB
ar at rhwd.net         7D44 F4E3 1993 FDDF 552E  7C88 EE9C CBD1 F0D7 313C
Securing Debian:    http://joker.rhwd.de/doc/Securing-Debian-HOWTO

-
Hinweise zur Benutzung dieser (und anderer Mailing-Listen) bitte beachten:
--> http://lug-owl.de/mailinglist_hints.html <--



More information about the Linux mailing list