AW: 3 Fragen: sshd2 init, named, Festplattenwechsel
Marco Meier, privat
mm at marcomeier.de
Sun Apr 23 19:47:17 CEST 2000
> Ist '2' ueberhaupt Dein Default-Runlevel? Debian und RedHat
> benutzen beide 3
> oder 5. RunLevel 2 ist ueblicherweise als "System ohne NFS", was in vielen
> Faellen zu "System ohne Netzwerk" wird, definiert und eigentlich
> nicht das,
> was man so standardmaessig laufen hat.
Ich habe die Skripte sowohl in Runlevel 2 als auch 3 verlinkt.
la -lRa hat eigentlich nur ergeben, dass sshd2 genau wie alle anderen
Skripte aussieht:
(bis auf kleine Differenzen bei den Dateigrößen der symlinks :-))
lrwxrwxrwx 1 root root 8 Apr 21 18:29 S20sshd2 -> ../sshd2
> Bevor (oder nachdem, je nach belieben) Du die in Flo's Mail empfohlenen
> Sachen ausprobierst, schau mal auf http://www.openssh.COM/ vorbei und
eigentlich wollte ich gar nicht auf ssh2 umsteigen. Da ich jedoch einen ssh
Client
für Windows benötigte und keinen (reibungslos funktionierenden) ssh1
gefunden habe
wollte ich einfach auf ssh2 umsteigen. Auch meine Uni verwendet ssh1, daher
würde
ich sogar sehr gerne dabei bleiben. Nur welcher Client macht da Sinn?
> > 2. Dann habe ich noch eine Frage zum named. Ich habe eine
> dynamische Zone
> > mit allow-update eingerichtet. Jetzt konfiguriere ich auch den
> > aktualisierenden Server über dhcp (von Linux aus). Jetzt würde
> ich gern das
> > gesamte private Netz freigeben. Wie genau kann ich das realisieren.
> >
> > allow-update { 192.168.0.0/24; }; hat es leider nicht getan und die
> > Doku ist da nicht sehr ergiebig.
>
Im Grunde ist es jetzt egal, da ich den W2000 Server mit seinem Active
"Super langsam und viele Fehler" Directory entfernt habe und dieser keine
Zonenaktualisierungen mehr benötigt. Dennoch würde mich interessieren,
wie ich ein komplettes Netz als Updateberechtigt angebe. Der named hat bei
Start mit oben
angegebener Konfiguration keinen Fehler gemeldet. Dennoch hat er
Aktualisierungen von
192.168.0.2 nicht zugelassen.
Gruss, Marco
-
Hinweise zur Benutzung dieser (und anderer Mailing-Listen) bitte beachten:
--> http://lug-owl.de/mailinglist_hints.html <--
More information about the Linux
mailing list