Dynamische IPs mit 2.2er Kernel

Florian Lohoff flo at rfc822.org
Wed Sep 22 01:13:37 CEST 1999


On Tue, Sep 21, 1999 at 05:16:13PM +0100, Steffen Pingel wrote:
> Hi,
> 
> ich habe ein kleines Problem mit dem 2.2.10er Kernel. Bei dem 2.0.36er
> gab es ein kleines nettes Patch, dass bei einem Verbindugsabbau sich die
> dynamische IP gemerkt hat und dann die Packete von den noch offenen
> Sockets für diese Adresse abgefangen hat, damit bei dial-on-demand nicht
> wieder eine nutzlose Verbindung aufgebaut wird.

Wenn noch Sockets offen sind das ist ja laut konzept von Dial-On-Demand
und TCP diese verbindung eben noch nicht obsolete. Was du also im moment willst
ist ein Dial-on-request und der Request ist der erste Ping z.b. und
das aufhaengen ein "isdnctrl ippp0 hangup".

Warum dann Dial-On-Demand ? Nimm kisdn ...

> Dieses Patch scheint im 2.2er Kernel nicht mehr vollständig enthalten zu
> sein. Normalerweise hat man es mit einem "echo 7 > /proc/sys/net/ip..."
> aktiviert und dann im message log meldungen ("ip_rewrite_addr()...")
> erhalten.

Der der 2.2er IP Stack komplett neu geschrieben wurde ist es wahrscheinlich
das solcherlei Hacks unter den Tisch gefallen sind ..

> Weiss jemand zufällig was darüber oder hat jemand ganz zufällig den
> Patch für den 2.2er Kernel angepasst?

Hmmm - Also workaround waere ein ipfwadm/ipchains eintrag der einfach
ausgehende pakete von der ehemaligen Addresse unterbindet. Alles in allem
aber ein sehr unsaubere loesung denn ich habe hier teilweise ssh verbindungen
offen - Lasse dann die verbindung ruhig zusammenbrechen auf das ich 
30 Minuten spaeter auf der selben session weiterarbeiten kann 
(Statische IP Addresse). 

Flo
-- 
Florian Lohoff		flo at rfc822.org		      	+49-5241-470566
  ...  The failure can be random; however, when it does occur, it is
  catastrophic and is repeatable  ...             Cisco Field Notice




More information about the Linux mailing list