"LockDown 2000"
Toens Bueker
toens.bueker at e-trend.de
Wed Oct 20 11:06:17 CEST 1999
Ingo Luetkebohle <ingo at devconsult.de> meinte:
> Aeh, *ich* setze das nicht ein. Es geht hier um Meldungen, die ich per
> E-Mail von irgendwelchen Surfern reinkriege, die meinen, ein Versuch auf
> SubSeven zuzugreifen sei Grund genug an "abuse at isp" zu mailen.
Du sprichst da gleich mehrere interessante Phänomene an.
- Das erste würde ich mal unter dem Betreff 'DAUs werden
erwachsen' subsummieren.
Viele DAUs haben inzwischen irgendwelche 'Firewalls' und
andere 'Warntools' installiert, weil sie von den
reißerischen Artikeln in Chip und Computerbild
aufgeschreckt sind. So ein Tool erfüllt zwei Funktionen.
Es schützt Dich DAU-kompatibel vor Angriffen (natürlich
nur solchen, die zur Zeit als das Tool geschrieben wurde,
bekannt waren) _und_ es macht Dich auf einen Schlag zum
Internetexperten!
- Ein weiteres Phänomen ist die Reaktion auf Angriffe. Aus
meiner Zeit als postmaster kann ich mich auch an viele
Anfragen an 'abuse' erinnern, die auf Grund von
Portscans, Root-Kit-Versuchen, etc. eintrafen.
Einzige Chance solchen Anfragen konsistent zu begegnen
ist eine Policy, die festhält, was schwerwiegend ist und
was nicht.
Bei Rechnern, die am Netz hängen (egal ob temporär oder
immer), muß man damit rechnen, daß Verbindungen zu
diesen Rechnern aufgebaut werden - Punkt.
Wenn ich meine Kiste ans Netz hänge, ohne
Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, dann muß ich mich nicht
wundern, wenn sie gehackt wird. Wenn ich mit einem
Bleigürtel ins Wasser springe und keine
Schwimmbewegungen mache, dann muß ich mich auch nicht
wundern, wenn ich untergehe.
- Zusammen mit diesem Phänomen, tritt immer häufiger ein
weiteres auf. Das "die anderen haben aber Schuld und die
verklag' ich" Phänomen. Aktuelle Beispiele: die Audi-TT
Unfälle, die letzte Akte '99 'Internet-Story' (Trojaner
rufen unbemerkt 0190-Nummern an), etc.
Besonders bei DAUs scheint diese Einstellung
vorzuherrschen ... nicht nur bei denen, die ihre Windows
Möhre nicht zumachen, sondern auch bei denen, die nach
Subseven oder BackOrifice scannen ...
Tschö
Töns
--
Linux. The dot in /.
More information about the Linux
mailing list