developer Kernel
Florian Lohoff
flo at rfc822.org
Mon Feb 8 12:40:02 CET 1999
On Sun, Feb 07, 1999 at 10:16:54PM +0100, Dietmar Goldbeck wrote:
> On Sun, Feb 07, 1999 at 09:56:51PM +0100, david at dvmwest.de wrote:
> > Hallo,
> >
> > ich will langsam vom 2.0.36 Kernel auf einen developer kernel
> > wechseln. Was muss ich alles mit einem debian-2.0 um,
> > um damit zu arbeiten.
>
> Nichts :-), die Debian 2.0 eignet sich AFAIK dafuer.
> Sicher bin ich mir allerdings erst ab Debian 2.1, da ich diese Mail auf
> Linux wartburg 2.2.1 #1 SMP Mon Feb 1 22:10:51 CET 1999 i686 unknown
> und Debian 2.1 schreibe.
>
> Du solltest im 2.2 source unter Documentation lesen,
> da sich diverse Dinge veraendert haben und Du z.B.
> ipfwadm nicht mehr direkt benutzen kannst, der Kernel kein
> ip forwarding unterstuetzt ohne Docu lesen, etc.
Also - Auch mit der HAMM also debian 2.0 kann man mit den
neuen kernels arbeiten - Was fehlt oder was man aendern muss
/etc/init.d/network - Die Netzwerk route fuer das attachte netz wird
automatisch gesetzt - Nochmaliges setzen gibt eine
fehlermeldung - Eher unkritisch.
Nich funktionieren
ifconfig - Zeigt virtuelle (alias) interfaces nicht an
z.b. eth0:1 allerdings kann man sich die
ifconfig eth0:1 ansehen
lsof - Selbst bei Potato (vermutlich 2.2) ist nur
ein lsof fuer 2.0.35 dabei der mit 2.2 nicht
funktioniert.
setserial - Ist gegen einen 2.0.34 compiled und einige
ioctls werden nicht mehr benoetigt.
Unkritische fehlermeldungen (obsolete ioctl)
Flo
--
Florian Lohoff flo at rfc822.org +49-5241-470566
Good, Fast, Cheap: Pick any two (you can't have all three). (RFC 1925)
More information about the Linux
mailing list