kernel kompilieren /xdcroast
Jan-Benedict Glaw
jbglaw at lug-owl.de
Wed Dec 15 19:50:23 CET 1999
On Wed, Dec 15, 1999 at 07:40:32PM +0100, Carsten Umland wrote:
> Jan-Benedict Glaw wrote:
> >
> > On Wed, Dec 15, 1999 at 10:29:00AM +0100, Lars Boeker wrote:
> > > On Tue, Dec 14, 1999 at 06:39:07PM +0100, Carsten Umland wrote:
> > > > tach zusammen,
> > > [...]
> > > > hat jemand erfahrung mit xcdroast 096.e und audio cds ?
> > > > bei mir bricht das programm sofort nach auswahl des button audio cd
> > > > erstellen ab.
> > > > master cd erstellen ist kein problem.
> > > > alle erforderlichen dateien wie cdda2wav usw. sind installiert.
> > >
> > > Bei Suse ist das immer so me Sache. Moeglicherweise wird dein
> > > Brenner nicht richtig erkannt, obwohl ich mir das beim Philips 2600
> > > nicht vorstellen kann (das ist doch schon ein aelteres Modell, oder nich?)
> >
> > Ja. Ist abver sehr robust und brennt gut;)
> >
> > > Mit cdrdao (steht fuer CD-Recording Disk At Once) kannst Du audio-CDs
> > > in einem Rutsch brennen (SCSI-System on the fly - IDE weiss ich nicht)
> > > und dabei auch die laestigen 2 Sekunden-Luecken auslassen. Das taucht
> > > vor allem bei Live-CDs, aber auch sonst ist das sehr praktisch,
> > > wenn man nicht vorher ein Disk-Image erstellen muss.
> >
> > Mit IDE-Brennern ist das so eine Sache... Kürzestanleitung:
> >
> > IDE-CD-Support als Modul bauen, ebenso SCSI-Support und SCSI-CD-Support und
> > SCSI-Generic-Device-Support. Der Trick ist nun, daß man das ide-scsi-Modul
> > benutzt (das man sich auch bauen muß;). Dieses läßt IDE-Geräte als SCSI-
> > Geräte erscheinen. Nun kann man auf einen IDE-Brenner (fast) ebenso zugreifen,
> > wie auf das entsprechende SCSI-Gerät. Fast... Es geht nicht alles, aber der
> > gängige Krempel läuft damit ganz gut;)
> >
> danke,
> nur habe ich einen scsi brenner (2600) baugleich mit traxdata und ein
> mitsumi lt301 cd rom edi,
> ich geh mal davon aus , das ich eine scsi emulation für das cdrom
> einrichtetn muss?
> (lt. deiner beschreibung)? nur in der support datenbank find ich nichts
> bei suse...
Das Mitsumi CDROM-Laufwerk ist doch sicherlich IDE? Bootet Dein Rechner über
IDE oder über SCSI?
--> Dann helf' ich auch gern' weiter;)
MfG, JBG
--
Fehler eingestehen, Größe zeigen: Nehmt die Rechtschreibreform zurück!!!
keyID=0x8399E1BB fingerprint=250D 3BCF 7127 0D8C A444 A961 1DBD 5E75 8399 E1BB
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: not available
Type: application/pgp-signature
Size: 240 bytes
Desc: not available
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/19991215/10a2934f/attachment.sig>
More information about the Linux
mailing list