Booten will er nicht mehr....

Jan-Benedict Glaw jbglaw at lug-owl.de
Mon Dec 13 11:39:52 CET 1999


On Mon, Dec 13, 1999 at 09:32:44AM +0100, Andre Landwehr wrote:
> On Mon, Dec 13, 1999 at 07:46:48AM +0100, Peter Lohmann wrote:
> > Ide-Platte: Daten (Musik, Video etc.)
> > SCSI: das eigentliche /
> > 
> > Die IDE-Platte ist zum Wechseln....
> > 
> > Eigentlich bräuchte ich nur ne Lösung, daß sowohl die IDE als auch
> > die SCSI-Platte in einem Rutsch bootbar gemacht werden; wenn die
> > IDE-Platte dann weg ist, könnte ich von der SCSI-Platte booten.
> 
> 
> Das wirst du so ohne weiteres nicht hinbekommen. Was du machen
> kannst, ist, daß du den kompletten IDE-Treiber als Modul baust,
> und dann ein Script schreibst, was erstmal ganz normal lilo
> aufruft für die IDE-Platte, dann die IDE-Mounts mit "umount -f"
> behandelt und "rmmod ide-disk", "rmmod ide-mod" macht. Danach
> dann lilo mit anderer Konfigdatei als "lilo -C /etc/lilo.conf.scsi" 
> für die scsi-Geschichten aufrufen. So _sollte_ das klappen. 

...da die IDE-Platte ja nur zum Datentransport dient, ist das doch eigentlich
ganz einfach... Die Modul-Lösung hatte ich ja schon ~10 Mails früher vor-
geschlagen...

> booten willst, die Wechselplatte kurz rauszuziehen, damit das
> BIOS sie nicht findet... kannst sie dann einfach im laufenden
> Betrieb wieder reinschieben und ein "modprobe ide-disk" machen,
> dann findet Linux sie schon...

Zwar darf man bei IDE eigentlich unter Strom Geräte noch weniger abziehen,
als bei einem SCSI-Bus, aber ich hab' dadurch auch noch keine Geräte
gehimmelt... Ein gewisses Restrisiko bleibt natürlich;)

MfG, JBG

-- 
Fehler eingestehen, Größe zeigen: Nehmt die Rechtschreibreform zurück!!!
keyID=0x8399E1BB fingerprint=250D 3BCF 7127 0D8C A444 A961 1DBD 5E75 8399 E1BB
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: not available
Type: application/pgp-signature
Size: 240 bytes
Desc: not available
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/19991213/6d2001ba/attachment.sig>


More information about the Linux mailing list