LAN ins Internet

Michael Liebe michael.liebe at wirtschaft.fh-bielefeld.de
Sun Aug 29 14:17:41 CEST 1999


Hallo Leute,

ich hoffe ich nerve nicht mit meinen Fragen. Aber es ist für mich
verdammt schwer,
dieses Problem zu lösen. Fangen wir mal an. Ich habe ja mal gefragt, wie
ich die
Ausgaben beim booten in eine Datein umleiten kann. Das habe ich mit
dmesg >boot
auch gemacht. Nur habe ich hier ein Problem. Es wird nicht alles in die
Datein
umgeleitet. Alle Ausgaben bis zu Initialisierung der beiden
Netzwerkkarten eth0 und
eth1 werden geschrieben, das war`s dann. Aber hier wird es ja erst in
meinem Fall
interessant. Also habe ich mal das aufgeschrieben, was mir wichtig
erschien:

1. Starting firewall 2.1 
Locked UDP ports: 1:1023
Locked TCP ports: 1:1023

Filters for incoming traffic loaded
No restrictions for outbound traffic
Filters for outgoing traffic loaded (was soll mir das im Bezug auf die
Zeile darüber
bloß sagen?)

2. Enabling masquerading v2.1 on Device ppp0 (ist ppp0 hier richtig oder
evtl. eth1? 
Ich glaube ppp0, denn hier müssen ja die LAN-IP-Adressen in die
öffentliche Adresse umgewandelt werden).

Bei MSQ_Dev steht also ppp0
Bei MSQ_Network steht 192.168.1.1/255.255.255.0

Hier habe ich in irgendeiner Config folgendes gelesen:
Bei MSQ_Network steht 192.168.1.1/24 (was soll die 24 bedeuten?)


Kommen wir zu dem Browser des Client. Hier habe ich unter IE 5.0 unter
LAN Einstellungen
einen Proxy 192.168.1.1 eingegeben, aber keinen Port. Rufe ich z. B.
http://localhost:8080 auf, so erscheint Apache. Rufe ich
http://localhost:901 auf, so
kommt das Config-Menu von Swat um Samba einzurichten. Mache ich hier
evtl. einen Fehler?
Da Apache ja kein Proxy ist, kann er ja auch die Anfragen des Clienten
nicht ins Internet weiterleiten.

Reicht beim Client nur der Eintrag Gateway (192.168.1.1), damit die
Firewall + Masquerading die Umsetzung der LAN-IP-Adresse in die vom ISP
zugewiesene vornimmt?
Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.

Außerdem möchte ich noch folgendes Problem lösen. Wie gesagt bzw. schon
oft geschrieben.
Wohne in einer WG und möchte allen Mitbewohnern den Router zur Verfügung
stellen.

PC1 192.168.1.1 (Linux-Router, wenn es irgendwann mal.....) eth1
PC1 192.168.0.1 (eth0 - Verbindung an Hub)

PC4 192.168.1.4 (Laptop, mein Zimmer, Cross_Connect_Kabel an PC1

PC2 192.168.0.2 (Workstation an Hub)
PC3 192.168.0.3 (Workstation an Hub)

PC1 und PC4 lassen sich problemlos anpingen.
PC2 und PC3 lassen sich auch problemlos anpingen.

nur PC1 und PC2, PC3 und PC4 und PC2, PC3 funkt natürlich kein Ping?
Weiß der Geier warum nicht. Draußen scheint die Sonne und ich kriegs
nicht hin!!!

Falls irgendwann einmal die Verbindung zwischen den Problemkandidaten
funken sollte,
wie kann ich dann erreichen, das ich von PC4 über PC1 nach PC2 und PC3
pingen kann.
PC1 muß ja aus dem Netz 1 und Netz 0 weiterleiten (ist das so richtig
formuliert?)!

So jetzt probier ich noch ein wenig und hoffe mir kann jemand helfen.
Ich finde so langsam bringt es auch nichts mehr die viel gelobten
Howto`s zu lesen (so toll finde ich die für einen Anfänger nämlich
nicht).

Gruß und ich gehe mir gleich den Frust von der Seele laufen im Teuto.

Michael Liebe



More information about the Linux mailing list