funkkarte

Ingo Luetkebohle ingo at devconsult.de
Tue Aug 24 20:54:41 CEST 1999


On Tue, 24 Aug 1999, Andreas Gerstenberg wrote:
> Ingo Luetkebohle <ingo at devconsult.de> wrote:
> > 3. Keine Indoor-Antennen -- schlechte Indoor-Reichweite
> Nope, kann ich nicht bestätigen.

Kommt drauf an, was man als solche bezeichnet, die WaveLAN's kommen gerade
in Umgebungen mit viel Hindernissen und den Indoor-Antennen weiter. Habe
ich zugegebenermassen nicht selbst getestet, ist aber 'ne Erfahrung von den
Jenaer Funkleuten und die haben 'ne Menge gemacht.
 
> > 4. Erheblich langsamer als WaveLAN-Turbo's (nur ca. 50% in der Praxis)
> Kann ich auch nicht bestätigen.

Die WaveLAN- *TURBOS* schaffen im Mittel 500-600 kB/s. Ich weiss, das die
in Tests schlecht weggekommen sind, das liegt aber daran, daß der WavePOINT
bei diesen Geschwindigkeiten häufiger unterbricht. Die Nutzgeschwindigkeit
für pp-links ist daher nicht viel höher, aber die *insgesamt*, mit mehreren
Karten in der selben Zelle, erzielbaren Bandbreiten sind erheblich höher.
Gemessen von den Hamburger WaveLAN-Distributoren beim Alsterfest auf einem
Gelände mit 150m bis 250m Abstand zwischen den Endpunkten und natürlich
Sichtverbindung. Zeig mir das mal mit BreezeComs.

> Aber auch die WaveLANs haben Nachteile:
> - PCMCIA-Geräte, ist mir persönlich zu filigran, ziehmlich dünne Kabel = hohe
> Verlustleistung, etc.

Du musst die Konverterkabel für die Indoor-Variante nehmen, dann kannst Du
genau dieselben Antennenkabel anschliessen wie bei Breezecoms auch.
 
> - bisher konnte mir keiner der mir bekannten 2 Händler BZT Zulassungen für
> die Dinger besorgen.

Don't ask me about that. Sollte es aber eigentlich geben.

> - Ich habe bisher auch noch keine Richtantennen für die Geräte gesehen (mal
> abgesehen von der 14 dbi Yagi), zumal auch dafür sind Zulassungen in der
> Kombination Gerät/Antennen erforderlich sind.

Die große Antennenauswahl würde ich als einen der Vorzüge der WaveLAN's
bezeichnen. Es gibt
	Richtantennen:
		14 dBi ("Yagi")
		20 dBi (Narrow Panel)
		24 dBi (Parabolic Grid)
	90-Grad-Antennen:
		12 dBi
		16 dBi
	Omnidirektionale (360 Grad):
		5 dBi (Fahrzeugantenne)
		7 dBi
		8/10 dBi (allerdings zu teuer)

Die beiden größeren Richtantennen sind in Deutschland aufgrund der hohen
Abstrahlleistung nicht zugelassen. Das gilt allerdings für die
entsprechenden BreezeCom-Antennen genauso. Solange man nicht irgendwas
sensibles im Funkweg hat, stört sich da eigentlich kein Schwein dran.

--
		Ingo Luetkebohle / 21st Century Digital Boy
dev/consulting Gesellschaft fuer Netzwerkentwicklung und -beratung mbH
url: http://www.devconsult.de/ - fon: 0521-1365800 - fax: 0521-1365803 




More information about the Linux mailing list